LQB-zertifiziertes Kompetenztraining „Kommunikative Kompetenz“ aus der Train-the-Trainer-Reihe für Studierende aller Fakultäten [kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich]
Das Seminar kann auf den Train-the-Trainer-Schein angerechnet werden. Weitere Informationen hierzu sowie über die Kooperation mit der Professur für Fort-und Weiterbildung der Universität Bamberg finden Sie hier.
Die Anmeldungen für das Kompetenzseminar sind geschlossen, sodass wir Sie für eine Anmeldung nur auf vermutlich nächstes Semester vertrösten können! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Konzeptverantwortlichen!
Datum: Mo.-Mi., 07.-09.09.2015
Uhrzeit: je 9.00 – 17.00 Uhr
Raum: M3/00.16
Konzeptverantwortlicher und Ansprechpartner: Markus Scheffel
Kontakt: markus.scheffel@uni-bamberg.de
Beschreibung: Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs– und Konfrontationsverhaltens
Inhaltsschwerpunkte:
- Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
- Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
- über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
- professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.
Methodisches Vorgehen:
Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel– und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.
Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme: Ja
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 10.08.2015
Hinweis: Es wird keine automatische Sendebestätigung verschickt. Die Projektkoordinatorinnen Frau Kreuzer oder Frau Saal bearbeiten die Anmeldungen innerhalb von 48 Stunden und schicken Ihnen eine Bestätigung Ihrer Anmeldung. Bei Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Teilnehmerzahl: Min: 15, Max: 20 (Warteliste: 5)
Teilnahmegebühr: 90,- € (80,- € für Propäd-Mitglieder)
Details zur Kostenabwicklung:
Die Teilnahme-Gebühr wird durch ein Vorkassen-System geregelt. Dazu erhalten Sie von der Seminarleitung etwa einen Monat vor Beginn eine Mail mit den entsprechenden Überweisungsdaten.
Bei Nichterscheinen trotz Anmeldung oder bei einer Abmeldung, später als 14 Tage vor Seminarbeginn ist eine Ausfallgebühr von 20 € zu zahlen.
Bitte beachten Sie, dass für die Kostenabwicklung der Veranstalter (= Seminarleitung) verantwortlich ist. Propäd e.V. dient nur als Vermittler (mehr dazu unter „Haftungsausschluss für Veranstaltungen“) . Die Seminarleitung wird sich nach Anmeldeschluss mit Ihnen in Verbindung setzen. Bei Fragen zu Zahlungsmodalitäten nutzen Sie bitte die oben angegebene Kontaktmöglichkeit zur Seminarleitung.