Was? Exkursion: „Projektwerkstätten des Wandels zu alternativen Wirtschaftsformen im Kontext von Nachhaltigkeit mit Methoden des Design Thinkings kreativ entwickeln“
In dem Workshop werden Ideen für interdisziplinäre und institutsübergreifende „Werkstätten des Wandels“ erarbeitet, um transdisziplinäres Lernen an der Universität anzuregen. Das Angebot ist ein Format, in welchem Studierende unterschiedlicher Fächer gemeinsam an zukunftsrelevanten Fragestellungen kreativ zusammenarbeiten. Ziel ist es, Ideen und Anregungen für die Gestaltung von Projektwerkstätten zu entwickeln, in welchen zukünftig gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert und interdisziplinär an Lösungsansätzen gearbeitet wird, die sich innerhalb der planetaren Grenzen am Gemeinwohl orientieren.
Inhaltlich wird die Entwicklung der Projektwerkstatt am Beispiel der multiperspektivischen Auseinandersetzung mit alternativen Wirtschaftsmodellen begründet. Dieses Thema wurde ausgewählt, da es von grundlegender Relevanz für den Diskurs um Nachhaltigkeit ist, anschlussfähig an verschiedene fachliche Perspektiven erscheint und daher gerade für transdisziplinäres Lernen eine vielversprechende Diskussionsgrundlage bietet, an der weitere Projektwerkstätten mit konkreten Initiativen ansetzen können.
Wir freuen uns darauf Studierende verschiedenster Fächer zusammenzubringen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie man entsprechende Werkstätten des Wandels gestalten und an der Universität Bamberg etablieren kann. Der Workshop ist Teil verschiedener Seminare (aus der Allgemeinen Pädagogik, der Wirtschaftspädagogik und der Didaktik der Naturwissenschaften), wobei wir Studierende verschiedenster Fächer gerne zur Veranstaltung willkommen heißen!
Wann? Fr., 19.01.24, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Wo? Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (mit Dr. Jana Costa)
Die Veranstaltung ist kostenlos