propäd

Verein zur Förderung der Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kompetenztraining Seminardesign

LQB-zer­ti­fi­zier­tes Kom­pe­tenz­trai­ning (mit Teil­nah­me­be­schei­ni­gung)

—aus der Train-the-Trai­ner-Rei­he für Stu­die­rende al­ler Fa­kul­tä­ten—

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Ko­ope­ra­ti­on mit der Pro­fes­sur für Fort- und Wei­ter­bil­dung der Uni­ver­si­tät Bam­berg fin­den Sie hier.

Das Se­mi­nar hat be­reits die ma­xi­ma­le Teil­neh­mer­zahl er­reicht! Neue An­mel­dun­gen wer­den auf die War­te­lis­te ge­setzt, da­mit ha­ben Sie ggf. die Chan­ce nach­rü­cken zu kön­nen!

Da­tum: Mo.-Do-, 09.-12.03.2015

Se­mi­nar­zei­ten: je 9.00 – 17.00 Uhr

Raum: M3N/00.16

An­mel­dung er­for­der­lich (sie­he For­mu­lar un­ten)

An­mel­de­schluss: ca. 1 Mo­nat vor Ver­an­stal­tungs­ter­min

Teil­neh­mer­zahl: Min: 15, Max: 20

Kon­zept­ver­ant­wort­li­cher und An­sprech­part­ner für in­halt­li­che Fra­gen (An­mel­dun­gen bit­te über das For­mu­lar un­ten): Mar­kus Schef­fel; markus.​scheffel@​uni-​bamberg.​de

In­halt:

Ge­gen­stands­be­reich der Di­dak­tik ist das ra­tio­na­le Pla­nen, Ge­stal­ten und Re­flek­tie­ren von Bil­dungs­pro­zes­sen. Se­mi­nar­de­sign setzt den Fo­kus auf die mi­kro­di­dak­ti­sche Ebe­ne der Kurs­pla­nung und Kurs­ge­stal­tung. Ziel des Kom­pe­tenz­trai­nings ist der Er­werb di­dak­ti­scher Hand­lungs- und Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz.

In­halts­schwer­punk­te:

Ziel­ana­ly­se, Zeit­pla­nung, di­dak­ti­sche Ab­lauf­mo­del­le, An­fangs-/Schluss­pha­sen, Lern-En­vi­ron­ment, teil­neh­mer­ak­ti­ve Me­tho­den.

Die Teil­neh­men­den kön­nen nach Ab­schluss des Se­mi­nars

  • Se­mi­na­re in der Er­wach­se­nen­bil­dung di­dak­tisch durch­dacht vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und nach­be­rei­ten;
  • die Auf­ga­ben, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der ei­ge­nen Trai­ner­rol­le kri­tisch ein­schät­zen;
  • di­dak­ti­sche Ab­lauf­mo­del­le ken­nen und an­wen­den;
  • ein ei­ge­nes Se­mi­nar­kon­zept er­ar­bei­tet ha­ben (Trai­ner­ord­ner).

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen:

Vor­trag, er­ar­bei­ten­den Me­tho­den und Re­fle­xi­ons­pha­sen wech­seln ein­an­der ab. Viel Wert wird auf ak­ti­vie­ren­de Me­tho­den ge­legt, wie z.B. Grup­pen-, Ein­zel- und Part­ner­ar­beit, Mind­Map­ping, prak­ti­sche Übun­gen, Fall­bei­spie­le.

Um das Ge­lern­te im­mer di­rekt in die Pra­xis um­zu­set­zen, wird wäh­rend des Trai­nings von je­dem Teil­neh­mer ein ei­ge­ner Trai­ner­ord­ner er­ar­bei­tet. Da­zu ist es un­be­dingt nö­tig, dass Sie sich be­reits vor dem Se­mi­nar ein The­ma über­le­gen, zu dem Sie den Trai­ner­ord­ner an­fer­ti­gen möch­ten.

Se­min­ar­bei­trag: 100,- € (90,- € für Pro­päd-Mit­glie­der)

Bei Nicht­er­schei­nen trotz An­mel­dung oder bei ei­ner Ab­mel­dung, spä­ter als 14 Ta­ge vor Se­min­ar­be­ginn ist ei­ne Aus­fall­ge­bühr von 20 € zu zah­len.

Die Teil­nah­me­ge­büh­ren wer­den zu Be­ginn des Se­mi­nars durch den Konzeptverantwortlichen/Ansprechpartner ein­ge­sam­melt.